Herzlich willkommen,

liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 11ab am DBG!


Hier kommst Du zu Snap! :

https://snap.berkeley.edu/snap/snap.html

Unsere Themen

Aktuelles Thema (15.01.2025): Klassenliste sortieren - Geburtstagskalender

1. Vorlage herunterladen
Lade die Datei Geburtstage_Vorlage.xml herunter (Rechtsklick → "Ziel speichern unter ...") und speichere sie in Deinem Home-Laufwerk im Ordner "Info11".
Öffne dann mit Klick auf das Snap! -Logo oben rechts (auf dieser Seite hier) ein neues (leeres) Snap! -Fenster!
Stelle die Sprache auf "Deutsch" ein und öffne die gerade heruntergeladene Datei ("Seite-Symbol")!
2. Vorlage erkunden und verstehen
Die Vorlage enthält bereits zwei mehrdimensionale Listen:
- die Liste "Geburtstage11ab" (Original-Klassenliste, nach Namen sortiert) und
- die Liste "GebListe" (Liste "auf" der gearbeitet werden soll).
Die Spalte A enthält die Abkürzung des Vornamens, die Spalte B die Abkürzung des Nachnamens.
Die Spalte C enthält den Geburtstags-Tag, die Spalte D den Geburtstags-Monat.
Der bereits vorhandene gelbe Block setzt "GebListe" auf "Geburtstage11ab" zurück.
Außerdem ist in der roten Kategorie "Variablen" bereits ein Block zum Vertauschen von zwei Elementen einer Liste mit vorgegebenen Indizes vorhanden (ganz unten, unterhalb von "Neuer Block").
Vertausche mit Hilfe dieses Blocks (testweise) zwei Elemente der Liste "GebListe"!
Setze anschließend "GebListe" mit Hilfe des vorhandenen gelben Blocks wieder auf die Original-Klassenliste "Geburtstage11ab" zurück!
Alles klar?
3. Block zum Sortieren der mehrdimensionalen Liste nach einer beliebigen Spalte
Ziel: Die Liste "GebListe" soll nach einer beliebigen Spalte sortiert werden können.
Bearbeite dazu den folgenden Block:

Die Block-Definition ist bereits vorgegeben.
Hinweise:
Orientiere Dich am "Bubble-Sort-Algorithmus" (letzte Stunde).
Für den Zugriff auf die "inneren Elemente" (d. h. auf den Eintrag in einer bestimmten Spalte innerhalb einer Zeile) ist ein Blick auf die vorletzte Stunde [18.12.2024 (3) → 2.] hilfreich.
4. Geburtstagskalender erzeugen
Ein Geburtstagskalender ist eine Auflistung der Geburtstage, wie sie im Laufe eines Jahres nacheinander auftreten.
Nach welcher Spalte (bzw. nach welchen Spalten) muss die (auf die Original-Klassenliste "Geburtstage11ab" zurückgesetzte) Liste "GebListe" sortiert werden, damit ein solcher Geburtstagskalender entsteht?
Teste verschiedene Sortierungen, bis Du einen solchen Geburtstagskalender erzeugen kannst!
(Zwischendurch immer wieder "GebListe" auf "Geburtstage11ab" zurücksetzen!)
5. Snap! -Projekt speichern
Speichere Dein Snap! -Projekt, ("Seite-Symbol" → "Sichern") im Ordner "Info11" in Deinem Home-Laufwerk. Gib als Name "Geburtstage" ein, der Dateiname wird dann zu "Geburtstage.xml". Je nach Einstellung im von Dir verwendeten Browser kannst Du nun einen Ordner zum Abspeichern dieser Datei auswählen oder die Datei wird im standardmäßigen Download-Ordner gespeichert. Kopiere sie in diesem Fall in Deinen Ordner "Info11"!

Frühere Themen

08.01.2025: Sortieren mit dem Bubble-Sort-Algorithmus

1. Der Bubble-Sort-Algorithmus (Einführung)
Öffne mit einem Klick: https://info-am-gym.de/algo/5e_listen_uebungen.html!
Scrolle ganz nach oben, lies den Text aufmerksam und sieh Dir auch die ersten drei Animationen (Filmchen) an!
2. Vorarbeit: Block zum Vertauschen von zwei Elementen einer Liste mit vorgegebenen Indizes
Lies den Absatz "Das in der Animation gezeigte Vertauschen von Elementen ..." direkt unter der dritten Animation und sieh Dir dann auch die vierte Animation "Vertauschen von Elementen" an!
Bearbeite nun die Aufgabe im orangenen Kasten direkt im Snap! -Fenster unmittelbar darunter:
Erstelle also einen Block zum Vertauschen von zwei Elementen einer Liste mit vorgegebenen Indizes.
Teste den von Dir estellten Block, ob er "tut, was er soll"!
Sieh Dir nun auch an, wie auf der Anleitung-Seite mit Hilfe des Blocks "zeichne Liste ..." eine Liste von Zahlen veranschaulicht werden kann.
3. Implementierung des Bubble-Sort-Algorithmus
Lies nun den Absatz "Nun können wir den Bubble-Sort-Algorithmus implementieren. ..." aufmerksam!
Bearbeite schließlich die Aufgabe im orangenen Kasten direkt im Snap! -Fenster unmittelbar darunter:
Füge also die bereits vorhandenen Blöcke so zusammen, dass die Liste "liste" entsprechend dem Bubble-Sort-Algorithmus aufsteigend sortiert wird.
Teste, ob der von Dir erstellte Block "tut, was er soll"!
4. Snap! -Projekt speichern
Speichere Dein Snap! -Projekt, ("Seite-Symbol" → "Sichern") im Ordner "Info11" in Deinem Home-Laufwerk. Gib als Name "Bubble-Sort" ein, der Dateiname wird dann zu "Bubble-Sort.xml". Je nach Einstellung im von Dir verwendeten Browser kannst Du nun einen Ordner zum Abspeichern dieser Datei auswählen oder die Datei wird im standardmäßigen Download-Ordner gespeichert. Kopiere sie in diesem Fall in Deinen Ordner "Info11"!

18.12.2024 (1): Die Datenstruktur "Liste" (Einführung)

1. Listen (Einführung)
Öffne mit einem Klick: https://info-am-gym.de/algo/5_listen.html!
Lies den ersten Abschnitt "Listen" aufmerksam und versuche, alles zu verstehen!
Lies dann den Absatz "Deklaration und Erzeugung von Listen" und sieh Dir auch die Animation (das Filmchen) zur Erzeugung einer Liste und Zuweisung dieser Liste zur Variablen a an!
Bearbeite schließlich die Aufgaben im orangenen Kasten direkt im Snap! -Fenster unmittelbar darunter!
Teste also ALLE vorhandenen Listen-Blöcke und versuche zu verstehen, was sie bewirken!
2. Snap! -Projekt speichern
Speichere Deine Bearbeitung, also das Snap! -Projekt auf der Anleitung-Seite, ("Seite-Symbol" → "Sichern") im Ordner "Info11" in Deinem Home-Laufwerk. Gib als Name "Listen-1" ein, der Dateiname wird dann zu "Listen-1.xml". Je nach Einstellung im von Dir verwendeten Browser kannst Du nun einen Ordner zum Abspeichern dieser Datei auswählen oder die Datei wird im standardmäßigen Download-Ordner gespeichert.
3. Zusammenfassung "Listen als dynamische Datenstruktur"
Lies abschließend die Zusammenfassung im gelben Kasten unten auf der Anleitung-Seite!

18.12.2024 (2): Zugriff auf Listen-Elemente (u. a. Minimum-Suche)

1. Zugriff auf Listen-Elemente (Einführung)
Öffne mit einem Klick: https://info-am-gym.de/algo/5b_listen_zugriff.html!
Scrolle ganz nach oben und lies den ersten Abschnitt "Zugriff auf Datenelemente" aufmerksam und versuche, alles zu verstehen!
Sieh Dir vor allem auch die Animation (das Filmchen) zum Zugriff auf Listen-Elemente mit Hilfe des Indexes an!
Bearbeite schließlich die Aufgabe im ersten orangenen Kasten direkt im Snap! -Fenster unmittelbar darunter:
Teste also ALLE vorhandenen Listen-Blöcke und versuche zu verstehen, was sie bewirken!
2. Snap! -Projekt zur Suche nach Minimum und Maximum sowie zur Mittelwert-Berechnung
Lies den Absatz "Minimum, Maximum [, Median] und arithmetisches Mittel von Listenwerten" weiter unten auf der Seite!
Speichere dieses Snap! -Projekt der Anleitung-Seite, ("Seite-Symbol" → "Sichern") im Ordner "Info11" in Deinem Home-Laufwerk. Gib als Name "Listen-2" ein, der Dateiname wird dann zu "Listen-2.xml". Je nach Einstellung im von Dir verwendeten Browser kannst Du nun einen Ordner zum Abspeichern dieser Datei auswählen oder die Datei wird im standardmäßigen Download-Ordner gespeichert.
Öffne dann dieses Snap! -Projekt in einem neuen Browser-Fenster.
3. Suche nach Minimum und Maximum sowie Mittelwert-Berechnung
Lies die Aufgabenstellung auf der Anleitung-Seite (im zweiten orangenen Kasten):
Analysiere also zunächst das vorgegebene Skript zur Suche nach dem Minimum in einer Liste von 100 Zufallszahlen im Bereich von 1 bis 1000!
Erstelle nun in Deinem Snap! -Projekt zwei neue Skripte:
a) zur Suche nach dem Maximum der Liste der 100 Zufallszahlen
b) zur Berechnung des Mittelwertes der 100 Zufallszahlen
Teste, ob die Skripte tun, was sie sollen!
Speichere Dein Snap! -Projekt in Deinem Home-Laufwerk!
4. Zusammenfassung "Zugriff auf Listen-Elemente"
Lies abschließend die Zusammenfassung im gelben Kasten unten auf der Anleitung-Seite!

18.12.2024 (3): Komplexe(re) Listen - Mehrdimensionale Listen

1. Komplexere Listen (Einführung)
Öffne mit einem Klick: https://info-am-gym.de/algo/5d_mehrdim_listen.html!
Scrolle ganz nach oben, lies die beiden Zeilen unter "Komplexere Listen" aufmerksam und teste alle vorgegebenen Blöcke im Snap! -Fenster unmittelbar darunter der Reihe nach von oben nach unten!
Listen können also als Listen-Elemente nicht nur Zahlen oder Zeichenketten (Text) enthalten, sondern auch Wahrheitswerte, "Kostüme" von Objekten und eben auch selbst wieder Listen (→ mehrdimensionale Listen).
2. Listen von Listen (ausführlich)
Lies den Absatz "Listen von Listen" direkt unter dem ersten Snap! -Fenster auf der Seite!
Sieh Dir die erste Animation (das Filmchen) zum Hinzufügen von Listen als Listen-Elemente zur "äußeren" Liste "a" an!
Lies den Absatz unterhalb dieser Animation!
Sieh Dir dann auch die zweite Animation (das Filmchen) zum Zugriff auf die Listen-Elemente der "äußeren" Liste "a" und zum Zugriff auf Listen-Elemente der "inneren" Listen an!
3. Anwendungsbeispiel: Aufzeichnen und Abspielen von Mauszeiger-Positionen
Lies nun die Beschreibung unterhalb der zweiten Animation auf der Anleitung-Seite aufmerksam (Zeile für Zeile, Wort für Wort)!
Bearbeite schließlich die Aufgabe im orangenen Kasten direkt im Snap! -Fenster unmittelbar darunter:
Füge also die bereits vorhandenen Blöcke wie in den Abbildungen zusammen (und baue die drei grünen Blöcke an der richtigen Stelle ein).
Teste, ob die erstellten Blöcke "tun, was sie sollen":
+ Aufzeichung der Mausposition (Hinzufügen zur Liste) bei Drücken der Leertaste und
+ Abspielen der Maus-Bewegung mit Zeichnen der Spur bei Drücken der Taste "p".
4. Zusammenfassung "Listen als Listen-Elemente"
Lies abschließend die Zusammenfassung im gelben Kasten ganz unten auf der Anleitung-Seite!

04.12.2024: Übung: "Palindrom-Test"

27.11.2024: Funktionen (Prozeduren mit Rückgabe)

13.11.2024 (1): Prozeduren (Methoden)

13.11.2024 (2): Prozeduren (Methoden) mit Parametern

06.11.2024 (1): Teilnahme am Wettbewerb "Informatik-Biber"

06.11.2024 (2): Sichtbarkeit von Variablen - Zusammenfassung "Variablen"

23.10.2024 (1): Einführung: Variablen in Snap!  und Datentypen

23.10.2024 (2): Ziffernblatt der Zeiger-Uhr mit Stundenzahlen beschriften

23.10.2024 (3): Abgabe "Zeiger-Uhr"

16.10.2024: Projekt "Zeiger-Uhr" in Snap!

09.10.2024 (1): Wahrheitswerte, Operatoren und logische Verknüpfungen in Snap!

09.10.2024 (2): Übungen in Snap!  zum bisher Gelernten

02.10.2024: Kontrollstruktur "Bedingte Anweisung" in Snap!

25.09.2024 (1): Kontrollstruktur "Wiederholung" in Snap!

25.09.2024 (2): Übungen zu "Wiederholungen" in Snap!

11.09.2024: Erste Schritte in Snap!

Zugriff auf Dein Home-Laufwerk aus dem Internet ("über die Cloud")

www.cloud.gym-oberasbach.de